James-Bond-Fans müssen vielleicht bis nächstes Jahr auf den nächsten 007-Abenteuerfilm warten, aber diejenigen mit tiefen Taschen können einen der berühmtesten Artikel in den Händen halten, die bisher in den Filmen zu sehen waren: den weißen Bikini vom ikonischen Bond-Girl-Strand Szene in Dr. Nr.
Der elfenbeinfarbene Bikini, den Ursula Andress im allerersten Bond-Film trug, soll am 12. November in Los Angeles mit einem geschätzten Preis von bis zu 500.000 US-Dollar versteigert werden, teilten die Auktionatoren Profiles in History am Mittwoch mit.
Andress, jetzt 84, stahl die Herzen der ganzen Welt, als sie 1962 ihr Debüt in dem berühmten Zweiteiler gab und sofort zu einem Pin-up wurde, als ihre Figur, die Strandräuberin Honey Ryder, im Badeanzug aus dem Meer tropfte .

Ikonisch: Der Bikini, den das Bond-Girl Ursula Andress im Film Dr. No von 1962 trug, soll im November versteigert werden – und es wird erwartet, dass er für unglaubliche 500.000 US-Dollar verkauft wird

Unvergesslich: Andress, jetzt 84, trug den Bikini in einer ikonischen Dr. No-Szene, in der ihre Figur Honey Ryder aus dem Meer auftauchte – sehr zur Freude von James Bond
Die Szene wurde seit der Veröffentlichung des Films vor fast sechs Jahrzehnten unzählige Male kopiert und parodiert und wurde sogar in einem neueren Bond-Film der Schauspielerin Halle Berry nachgebildet.

Schnapp es dir: Der Bikini kommt am 12. November in Los Angeles unter den Hammer
Aber während Berry in ihrer eigenen Interpretation des Moments – die in Pierce Brosnans Film Stirb an einem anderen Tag zu sehen war – sicherlich für Furore sorgte, hat es kein Bond-Girl-Moment jemals geschafft, die ikonische Strandszene von Andress zu übertreffen.
Der Karriere-Moment katapultierte Andress, die zu dieser Zeit eine relativ unbekannte Schauspielerin war, zum Superstar, und sie schrieb dem Bikini zuvor zu, 'sie zu einem Erfolg gemacht zu haben'.
'Da ich in Dr. No als erstes Bond-Girl mitspielte, hatte ich die Freiheit, meine zukünftigen Rollen zu wählen und finanziell unabhängig zu werden...', sagte die Schweizer Schauspielerin zurück in 2001 .
'Mein Auftritt in dem Film mit dem Bikini an diesem wunderschönen Strand scheint jetzt als klassischer Filmmoment zu gelten und hat mich als The Bond Girl weltberühmt gemacht.'
Und natürlich hat der Bikini selbst seinen Platz unter den berühmtesten Designs der Modebranche verdient. Brian Chanes, Leiter der Akquisition von Profiles in History, bemerkte, dass die Bademode 'als der berühmteste Bikini der Welt gilt'.

Supertsar: Dr. No war der allererste James-Bond-Film, und Andress – die in dem Film an der Seite von Sean Connery mitspielte – wurde berühmt, nachdem sie als erstes Bond-Girl aufgetreten war

Ehre: Andress hat dem Bikini zuvor zugeschrieben, dass er 'sie zu einem Erfolg gemacht hat'
'Es ist eine der denkwürdigsten Szenen im gesamten Bond-Franchise', fuhr er fort. 'Es hat Bikinis geholfen, mehr Mainstream zu werden, und es hat das ganze Bond-Girl-Phänomen ausgelöst.'
Es ist nicht das erste Mal, dass der Bikini unter den Hammer kommt, nachdem er 2001 von Andress selbst in London versteigert wurde, als er von Planet Hollywood-Mitbegründer Robert Earl für relativ bescheidene 45.000 US-Dollar gewonnen wurde.
Der Bikini ist auch nicht das einzige Objekt, das in die neueste Bond-Themen-Auktion aufgenommen wird.
Weitere Lose sind Roger Moores monogrammiertes Pyjama-Ensemble aus Live and Let Die, das auf bis zu 15.000 US-Dollar geschätzt wird, die graue Signature-Jacke des Bösewichts Ernst Blofeld in Diamonds are Forever, deren Wert zwischen 20.000 und 30.000 US-Dollar geschätzt wird, und Jane Seymours smaragdgrüner psychischer Umhang und Kopfschmuck aus Live and Let Die, von dem Experten vorhersagen, dass er zwischen 60.000 und 80.000 US-Dollar einbringen könnte.
'Dinge aus dem Bond-Franchise sind relativ selten, insbesondere je weiter man in der Zeit zurückgeht', sagte Chanes und sagte, er erwarte, dass Bieter aus der ganzen Welt kommen würden. 'Gerade bei Bond ist es ein sehr internationales Publikum.'
Die Auktion findet vom 12. bis 13. November online und in Los Angeles statt. Der nächste Bond-Film, 'No Time to Die', wurde letzte Woche vom November auf eine Veröffentlichung im April in den Kinos verschoben. (Berichterstattung von Jill Serjeant und Rollo Ross; Redaktion von Cynthia Osterman)